Gelb und Beige
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 1000 | Grünbeige |
| 76,02 | −0,37 | 27,64 |
|
RAL 1001 |
| 74,99 | 05,10 | 24,64 |
| |
RAL 1002 | Sandgelb |
| 73,45 | 06,83 | 33,80 |
|
RAL 1003 |
| 75,99 | 18,80 | 72,93 | zusammen mit Signalrot Rohrleitungskennzeichnung für Gasleitungen; DIN 4844 Sicherheitskenzeichnung für Warnung, Vorsicht oder Hinweis | |
RAL 1004 |
| 71,42 | 15,28 | 69,28 |
| |
RAL 1005 | Honiggelb |
| 65,65 | 12,30 | 61,90 |
|
RAL 1006 | Maisgelb |
| 68,20 | 21,13 | 65,98 |
|
RAL 1007 |
| 68,38 | 25,44 | 67,13 |
| |
RAL 1011 | Braunbeige |
| 59,92 | 11,35 | 29,17 |
|
RAL 1012 |
| 75,04 | 04,64 | 61,31 |
| |
RAL 1013 |
| 87,15 | 00,27 | 010,43 | „Elektroweiß“, die ursprüngliche Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle) | |
RAL 1014 |
| 81,22 | 02,47 | 22,88 | Farbe vieler Fahrzeuge im Katastrophenschutz | |
RAL 1015 | Hellelfenbein |
| 86,40 | 02,06 | 15,48 | in Westdeutschland seit 1971 für Taxis vorgeschrieben, in einigen Bundesländern wieder aufgehoben |
RAL 1016 |
| 88,37 | −9,78 | 71,30 | Eurogelb, teilweise Farbe von Rettungsdienstfahrzeugen | |
RAL 1017 | Safrangelb |
| 76,32 | 19,37 | 51,02 |
|
RAL 1018 |
| 84,83 | 03,05 | 69,19 |
| |
RAL 1019 | Graubeige |
| 62,62 | 04,31 | 12,94 |
|
RAL 1020 | Olivgelb |
| 61,98 | 00,39 | 23,18 |
|
RAL 1021 | Rapsgelb |
| 78,88 | 10,03 | 82,04 | vormals „Kadmiumgelb“; Farbe der Österreichischen Post; der Deutschen Bundespost 1972–1980; „Gold“ der Flagge Deutschlands; bis 2007 Kennzeichnungsfarbe für Gasleitungen; Fahrzeuge des ADAC |
RAL 1023 |
| 79,07 | 10,46 | 80,50 |
| |
RAL 1024 |
| 64,20 | 07,95 | 36,66 |
| |
RAL 1026 | Leuchtgelb |
| 95,36 | −21,56 | 120,18 |
|
RAL 1027 | Currygelb |
| 58,15 | 05,83 | 47,68 |
|
RAL 1028 | Melonengelb |
| 74,97 | 29,64 | 79,69 | Unternehmensfarbe der Lufthansa seit 1979 |
RAL 1032 | Ginstergelb |
| 72,32 | 12,16 | 66,97 | Farbe der Deutschen Bundespost seit 1980, ab 1998 der Deutschen Post AG |
RAL 1033 | Dahliengelb |
| 73,20 | 26,50 | 63,47 |
|
RAL 1034 | Pastellgelb |
| 72,73 | 21,40 | 45,09 |
|
RAL 1035 | Perlbeige |
| 54,79 | 00,35 | 11,86 |
|
RAL 1036 | Perlgold |
| 48,95 | 04,77 | 26,69 |
|
RAL 1037 | Sonnengelb |
| 70,28 | 26,19 | 64,79 |
|
Orange
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 2000 | Gelborange |
| 58,20 | 37,30 | 68,68 |
|
RAL 2001 | Rotorange |
| 49,41 | 39,79 | 35,29 |
|
RAL 2002 | Blutorange |
| 47,74 | 47,87 | 33,73 |
|
RAL 2003 | Pastellorange |
| 66,02 | 41,22 | 52,36 |
|
RAL 2004 | Reinorange |
| 56,89 | 50,34 | 49,81 | Fahrzeuge des ABC- und Fernmeldedienstes im erweiterten Katastrophenschutz in Deutschland |
RAL 2005 | Leuchtorange |
| 62,26 | 87,83 | 94,26 |
|
RAL 2007 | Leuchthellorange |
| 76,86 | 47,87 | 97,63 |
|
RAL 2008 | Hellrotorange |
| 61,99 | 44,64 | 51,72 |
|
RAL 2009 | Verkehrsorange |
| 55,83 | 47,79 | 48,83 |
|
RAL 2010 | Signalorange |
| 55,39 | 40,10 | 42,42 |
|
RAL 2011 | Tieforange |
| 61,76 | 38,16 | 52,39 | Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland (umgangssprachlich Kommunalorange) |
RAL 2012 | Lachsorange |
| 57,75 | 40,28 | 30,66 |
|
RAL 2013 | Perlorange |
| 40,73 | 32,14 | 34,92 |
|
Rot
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 3000 | Feuerrot |
| 42,40 | 43,24 | 25,00 | Signalfarbe für Verbot, Halt und Notaus (DIN 4844); Farbe von Feuerwehrfahrzeugen in diversen deutschen Bundesländern |
RAL 3001 | Signalrot |
| 40,19 | 41,21 | 21,60 | Verbotszeichen (DIN 5381), Brandschutzzeichen (DIN 5381) |
RAL 3002 |
| 39,82 | 41,84 | 22,04 |
| |
RAL 3003 | Rubinrot |
| 35,59 | 35,87 | 15,75 | Rot der Krankenwagen |
RAL 3004 |
| 33,05 | 25,61 | 09,02 |
| |
RAL 3005 | Weinrot |
| 30,96 | 18,46 | 05,76 |
|
RAL 3007 | Schwarzrot |
| 28,34 | 08,14 | 02,22 |
|
RAL 3009 |
| 35,05 | 19,93 | 11,53 |
| |
RAL 3011 | Braunrot |
| 34,52 | 28,66 | 13,44 |
|
RAL 3012 | Beigerot |
| 63,81 | 20,79 | 20,45 |
|
RAL 3013 | Tomatenrot |
| 40,70 | 36,67 | 21,37 |
|
RAL 3014 | Altrosa |
| 60,17 | 32,49 | 12,58 |
|
RAL 3015 | Hellrosa |
| 71,23 | 21,59 | 04,98 |
|
RAL 3016 | Korallenrot |
| 44,70 | 37,92 | 23,96 |
|
RAL 3017 | Rosé |
| 54,24 | 44,26 | 16,87 |
|
RAL 3018 | Erdbeerrot |
| 50,77 | 49,15 | 19,86 |
|
RAL 3020 |
| 44,66 | 52,03 | 32,26 | Verkehrsschilder, Veterinärwesen, Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB); ab 1996 Lokomotiven und Wagen der Deutschen Bahn AG; Rot der Flagge Deutschlands | |
RAL 3022 | Lachsrot |
| 58,10 | 36,44 | 27,34 |
|
RAL 3024 | Leuchtrot |
| 51,32 | 82,52 | 71,62 | Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge; Signallackierung von Seenotkreuzern und -rettungsbooten der DGzRS |
RAL 3026 | Leuchthellrot |
| 54,38 | 86,26 | 76,07 | Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge (bei Folierung da RAL 3024 nicht möglich ist) |
RAL 3027 |
| 43,07 | 46,96 | 15,81 |
| |
RAL 3028 | Reinrot |
| 48,80 | 54,42 | 33,08 | in der Schifffahrt zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen) |
RAL 3031 | Orientrot |
| 43,87 | 41,37 | 18,33 | ehemalige Farbe des Zierstreifens der ICE- und IC-Wagen der Deutschen Bahn |
RAL 3032 | Perlrubinrot |
| 26,88 | 41,34 | 19,40 |
|
RAL 3033 | Perlrosa |
| 44,29 | 45,11 | 28,62 |
|
Violett
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 4001 | Rotlila |
| 49,10 | 17,35 | −12,85 |
|
RAL 4002 | Rotviolett |
| 41,91 | 30,05 | 05,67 |
|
RAL 4003 | Erikaviolett |
| 56,81 | 40,89 | −5,53 |
|
RAL 4004 | Bordeauxviolett |
| 32,22 | 24,83 | 00,06 |
|
RAL 4005 | Blaulila |
| 50,92 | 15,38 | −23,06 |
|
RAL 4006 | Verkehrspurpur |
| 42,38 | 39,48 | −14,94 |
|
RAL 4007 | Purpurviolett |
| 30,05 | 13,16 | −5,10 |
|
RAL 4008 | Signalviolett |
| 44,82 | 29,08 | −18,58 |
|
RAL 4009 | Pastellviolett |
| 60,59 | 10,38 | −2,88 |
|
RAL 4010 | Telemagenta |
| 50,39 | 48,95 | −4,24 | |
RAL 4011 | Perlviolett |
| 47,92 | 18,89 | −20,83 |
|
RAL 4012 | Perlbrombeer |
| 46,33 | 07,27 | −11,94 |
|
Blau
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 5000 | Violettblau |
| 32,59 | −1,28 | −21,69 |
|
RAL 5001 | Grünblau |
| 35,43 | −7,52 | −16,65 |
|
RAL 5002 |
| 33,11 | 08,43 | −35,40 | Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844); Technisches Hilfswerk | |
RAL 5003 | Saphirblau |
| 30,53 | −0,37 | −16,68 | Farbe der Elektro- und Dieseltriebwagen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bis etwa 1980 (gemeinsam mit RAL 1014 „Elfenbein“) |
RAL 5004 | Schwarzblau |
| 26,56 | −0,19 | −4,07 | deutsche Polizei: Einsatzanzüge, Mattfarbe für Geräte und Ausrüstung |
RAL 5005 | Signalblau |
| 38,35 | −5,03 | −32,56 | Gebotszeichen, Hinweiszeichen (DIN 5381) |
RAL 5007 | Brillantblau |
| 46,37 | −6,24 | −21,71 |
|
RAL 5008 | Graublau |
| 32,00 | −2,09 | −6,07 |
|
RAL 5009 |
| 41,22 | −9,56 | −18,34 |
| |
RAL 5010 | Enzianblau |
| 36,57 | −5,81 | −28,94 | Signalfarbe für (unterrichtendes) Gebot (DIN 4844); Firmenfarbe der Lufthansa 1955–1962 |
RAL 5011 |
| 28,21 | −1,11 | −8,72 | Farbe vieler deutscher Polizeiuniformen, Mattfarbe für Helme | |
RAL 5012 |
| 55,62 | −13,84 | −30,72 |
| |
RAL 5013 |
| 29,81 | 01,67 | −17,20 |
| |
RAL 5014 | Taubenblau |
| 53,79 | −2,64 | −15,59 |
|
RAL 5015 |
| 51,13 | −12,69 | −34,21 |
| |
RAL 5017 | Verkehrsblau |
| 34,82 | −13,49 | −36,36 | deutsche Polizei: bei Fahrzeuglackierung mit Silber und Weiß |
RAL 5018 |
| 55,13 | −27,27 | −8,47 |
| |
RAL 5019 | Capriblau |
| 41,18 | −9,97 | −25,87 |
|
RAL 5020 | Ozeanblau |
| 32,30 | −13,01 | −9,39 |
|
RAL 5021 | Wasserblau |
| 47,15 | −29,26 | −9,32 |
|
RAL 5022 | Nachtblau |
| 29,61 | 07,97 | −21,50 | |
RAL 5023 | Fernblau |
| 47,64 | −2,96 | −21,18 |
|
RAL 5024 | Pastellblau |
| 60,50 | −9,53 | −17,38 |
|
RAL 5025 | Perlenzian |
| 35,93 | −11,81 | −16,28 |
|
RAL 5026 | Perlnachtblau |
| 16,00 | 07,84 | −29,10 |
|
Grün
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 6000 |
| 48,70 | −20,58 | 04,64 | Signalfarbe für Rettung, Gefahrlosigkeit (DIN 4844) | |
RAL 6001 | Smaragdgrün |
| 43,86 | −23,57 | 18,31 |
|
RAL 6002 |
| 39,87 | −19,39 | 16,95 | Signalfarbe für Erste Hilfe und Notausgang (DIN 4844) | |
RAL 6003 |
| 39,25 | −4,36 | 10,17 | Komponente des Buntfarbenanstrichs für Kraftfahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 (Grundfarbe Dunkelgelb mit Flecken RAL 6003 und RAL 8017) | |
RAL 6004 | Blaugrün |
| 33,40 | -13,17 | −3,07 |
|
RAL 6005 | Moosgrün |
| 32,26 | −13,69 | 02,85 | Schriftfarbe für informierende Schilder, British Racing Green |
RAL 6006 | Grauoliv |
| 33,04 | −1,11 | 04,17 |
|
RAL 6007 | Flaschengrün |
| 30,42 | −3,85 | 04,77 |
|
RAL 6008 | Braungrün |
| 29,82 | −0,67 | 04,34 |
|
RAL 6009 | Tannengrün |
| 29,81 | −5,74 | 03,12 |
|
RAL 6010 | Grasgrün |
| 46,05 | −20,46 | 22,24 |
|
RAL 6011 | Resedagrün |
| 53,24 | −11,61 | 14,48 | Grundanstrich vieler Maschinen (DIN 1844) |
RAL 6012 | Schwarzgrün |
| 31,94 | −4,36 | −0,46 | bis 1994 für geschlossene Verbände des Bundesgrenzschutzes |
RAL 6013 | Schilfgrün |
| 52,30 | −2,08 | 14,26 |
|
RAL 6014 | Gelboliv |
| 33,84 | 00,46 | 06,15 | Bis 1984 allgemein für Fahrzeuge und Geräte der deutschen Bundeswehr. Durch Nichtbeachten der Metamerie erschien die Farbe bis rund 1970 oft bräunlicher. 6014 alt |
RAL 6015 | Schwarzoliv |
| 31,93 | −1,44 | 02,99 |
|
RAL 6016 | Türkisgrün |
| 42,92 | −32,22 | 06,72 |
|
RAL 6017 |
| 52,33 | −23,24 | 26,15 |
| |
RAL 6018 |
| 59,83 | −32,96 | 37,72 |
| |
RAL 6019 | Weißgrün |
| 81,42 | −12,57 | 13,50 |
|
RAL 6020 |
| 34,77 | −5,82 | 06,23 |
| |
RAL 6021 |
| 63,69 | −11,28 | 14,13 |
| |
RAL 6022 | Braunoliv |
| 30,43 | 00,54 | 05,62 |
|
RAL 6024 | Verkehrsgrün |
| 51,81 | −38,02 | 15,50 | DIN 6171 Aufsichtfarben für Verkehrszeichen; Farbe der Grünen Tonne |
RAL 6025 | Farngrün |
| 47,45 | −13,45 | 21,37 |
|
RAL 6026 | Opalgrün |
| 39,25 | −29,43 | 00,67 |
|
RAL 6027 | Lichtgrün |
| 72,80 | −19,82 | −3,62 |
|
RAL 6028 | Kieferngrün |
| 38,15 | −12,86 | 03,82 |
|
RAL 6029 | Minzgrün |
| 44,18 | −39,06 | 15,73 | Bundesgrenzschutz von 1994 bis 2005 (Verbände) und Einzeldienst (seit Gründung), viele Polizeien der Länder |
RAL 6032 | Signalgrün |
| 50,67 | −33,25 | 14,76 | Rettungszeichen (DIN 5381) |
RAL 6033 | Minttürkis |
| 54,93 | −20,4 | −2,06 |
|
RAL 6034 | Pastelltürkis |
| 69,16 | −15,95 | −5,10 |
|
RAL 6035 | Perlgrün |
| 29,14 | −29,19 | 16,35 |
|
RAL 6036 | Perlopalgrün |
| 33,97 | −29,04 | 00,68 |
|
RAL 6037 | Reingrün |
| 53,49 | −46,77 | 34,32 | in der Schifffahrt zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen) |
RAL 6038 | Leuchtgrün |
| 63,64 | −80,23 | 54,00 | in der Schifffahrt zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen) |
Grau
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 7000 | Fehgrau |
| 58,32 | −3,14 | −4,71 | Überwasser-Tarnfarbe der Deutschen Marine |
RAL 7001 |
| 63,81 | −2,22 | −4,05 |
| |
RAL 7002 | Olivgrau |
| 54,51 | −0,09 | 10,69 |
|
RAL 7003 | Moosgrau |
| 52,32 | −1,18 | 06,92 |
|
RAL 7004 | Signalgrau |
| 65,77 | 00,20 | −0,81 |
|
RAL 7005 | Mausgrau |
| 50,00 | −1,55 | 00,82 |
|
RAL 7006 | Beigegrau |
| 48,53 | 02,15 | 07,57 |
|
RAL 7008 | Khakigrau |
| 45,91 | 03,34 | 17,92 | ursprüngliche Bezeichnung: Graugrün |
RAL 7009 | Grüngrau |
| 43,19 | −2,43 | 03,87 | ursprünglich: Feldgrau Nr. 2 |
RAL 7010 | Zeltgrau |
| 42,69 | −2,09 | 02,04 | Deutsche Bundespost, Fahrzeuge des Fernmeldebaudienstes bis in die 1970er Jahre |
RAL 7011 | Eisengrau |
| 41,52 | −1,68 | −2,72 |
|
RAL 7012 | Basaltgrau |
| 44,34 | −1,77 | −1,71 |
|
RAL 7013 | Braungrau |
| 39,21 | 00,59 | 06,33 | Farbe des Österreichischen Bundesheers; Bundeswehr-Textilfarbe „steingrau-oliv“, im Volksmund „NATO-Oliv“, ehemaliger Moleskin-Kampfanzug[3] |
RAL 7015 | Schiefergrau |
| 40,50 | −0,25 | −3,40 |
|
RAL 7016 | Anthrazitgrau |
| 33,84 | −1,33 | −2,83 | für die Wehrmacht eingeführte Farbe |
RAL 7021 | Schwarzgrau |
| 30,65 | −0,43 | −1,22 | als „Dunkelgrau“ 1937 für die Wehrmacht eingeführt |
RAL 7022 | Umbragrau |
| 37,75 | −0,07 | 02,23 |
|
RAL 7023 | Betongrau |
| 55,60 | −1,45 | 04,52 |
|
RAL 7024 | Graphitgrau |
| 36,97 | −0,13 | -3,32 |
|
RAL 7026 | Granitgrau |
| 34,71 | −3,02 | -2,48 |
|
RAL 7030 | Steingrau |
| 61,31 | −0,26 | 04,53 |
|
RAL 7031 | Blaugrau |
| 47,83 | −2,96 | −4,01 | als Grundanstrich für Maschinen (DIN 1843) |
RAL 7032 | Kieselgrau |
| 73,39 | −0,93 | 08,09 | Standardfarbe des Telefons FeTAp 611 der Deutschen Bundespost |
RAL 7033 | Zementgrau |
| 56,78 | −3,36 | 06,32 |
|
RAL 7034 | Gelbgrau |
| 59,68 | −0,10 | 12,74 |
|
RAL 7035 | Lichtgrau |
| 81,29 | −1,24 | 00,79 | ICE und Fernverkehrswagen der Deutschen Bahn |
RAL 7036 | Platingrau |
| 63,49 | 01,27 | 00,78 |
|
RAL 7037 | Staubgrau |
| 55,30 | −0,46 | 00,22 |
|
RAL 7038 | Achatgrau |
| 72,97 | −1,50 | 02,97 |
|
RAL 7039 | Quarzgrau |
| 47,86 | 00,17 | 04,00 |
|
RAL 7040 | Fenstergrau |
| 66,63 | −1,17 | −2,82 |
|
RAL 7042 | Verkehrsgrau A |
| 62,58 | −1,51 | −0,21 |
|
RAL 7043 | Verkehrsgrau B |
| 40,23 | −1,28 | 00,00 |
|
RAL 7044 | Seidengrau |
| 74,66 | −0,04 | 05,08 |
|
RAL 7045 | Telegrau 1 |
| 62,71 | −1,24 | −2,14 | 1992 für die Deutsche Bundespost (Telekom) eingeführt |
RAL 7046 | Telegrau 2 |
| 57,75 | −1,60 | −3,00 | |
RAL 7047 | Telegrau 4 |
| 81,43 | 00,01 | 00,10 | |
RAL 7048 | Perlmausgrau |
| 54,55 | −0,45 | 07,59 |
|
Braun
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 8000 | Grünbraun |
|
|
|
| als „Gelbbraun“ 1941 für das Deutsche Afrikakorps der Wehrmacht eingeführt |
RAL 8001 | Ockerbraun |
| 50,62 | 17,02 | 31,31 |
|
RAL 8002 | Signalbraun |
| 41,88 | 14,45 | 13,31 |
|
RAL 8003 | Lehmbraun |
| 42,56 | 15,59 | 21,67 |
|
RAL 8004 | Kupferbraun |
| 43,78 | 22,83 | 20,22 |
|
RAL 8007 | Rehbraun |
| 38,99 | 12,62 | 17,08 |
|
RAL 8008 | Olivbraun |
| 41,10 | 10,45 | 19,33 |
|
RAL 8011 | Nussbraun |
| 33,98 | 10,04 | 10,97 |
|
RAL 8012 | Rotbraun |
| 34,39 | 17,06 | 10,17 | erst nach 1945 erhielt der Farbton den Namen |
RAL 8014 |
| 31,99 | 04,77 | 07,71 |
| |
RAL 8015 | Kastanienbraun |
| 33,52 | 15,02 | 09,25 |
|
RAL 8016 |
| 31,19 | 09,63 | 07,56 |
| |
RAL 8017 | Schokoladenbraun |
| 30,60 | 05,99 | 04,34 | ursprünglicher Name vor 1945: Rotbraun |
RAL 8019 | Graubraun |
| 31,46 | 02,12 | 01,10 |
|
RAL 8022 | Schwarzbraun |
| 25,08 | 01,18 | 00,67 |
|
RAL 8023 | Orangebraun |
| 49,37 | 24,91 | 30,25 |
|
RAL 8024 | Beigebraun |
| 42,93 | 11,88 | 15,90 |
|
RAL 8025 | Blassbraun |
| 44,00 | 07,95 | 11,73 |
|
RAL 8028 | Terrabraun |
| 34,19 | 05,72 | 08,58 |
|
RAL 8029 | Perlkupfer |
| 35,06 | 25,58 | 27,32 |
|
Weiß und Schwarz
Nummer | Name | Farbmuster[ | CIE L*a*b* | Beschreibung, Beispiele | ||
RAL 9001 | Cremeweiß |
| 90,40 | 00,66 | 06,64 | Verwechslungsgefahr mit Perlweiß („Elektroweiß“) RAL 1013 |
RAL 9002 | Grauweiß |
| 86,05 | −0,89 | 04,21 | ursprüngliche Bezeichnung: Grau Nr. 1 |
RAL 9003 | Signalweiß |
| 94,13 | −0,55 | 00,81 |
|
RAL 9004 | Signalschwarz |
| 28,66 | 00,24 | −0,66 |
|
RAL 9005 | Tiefschwarz |
| 25,33 | 00,13 | −0,16 | |
RAL 9006 | Weißaluminium |
| 67,77 | −0,58 | 00,76 | für das Rostschutzprogramm der Reichsbahn entwickelt, nicht für dekorative Zwecke empfohlen[4] |
RAL 9007 | Graualuminium |
| 59,39 | 00,01 | 02,34 | |
RAL 9010 | Reinweiß |
| 94,57 | −0,47 | 04,14 |
|
RAL 9011 | Graphitschwarz |
| 26,54 | −0,05 | −1,13 |
|
RAL 9016 | Verkehrsweiß |
| 95,26 | −0,76 | 02,11 |
|
RAL 9017 | Verkehrsschwarz |
| 27,25 | 00,44 | 00,51 |
|
RAL 9018 | Papyrusweiß |
| 82,71 | −2,06 | 01,93 |
|
RAL 9022 | Perlhellgrau |
| 65,38 | −0,43 | 00,34 |
|
RAL 9023 | Perldunkelgrau |
| 57,32 | −0,31 | −0,98 |
|
Weitere RAL-Farben
Gesonderte Bezeichnungen
Nummer | Name | Farbmuster[ |
RAL 9020 | Seidenmattweiß |
|
Entfernte Farben
Farben, die aus dem RAL-Register gestrichen wurden
Nummer | Name | Farbmuster[ | Beschreibung, Beispiele |
RAL 4000 | Violett |
| laut Farbkarte 1939/40 für die Reichsbahn; z.B. Rheingold (Zug) |
RAL 7018 | Blaugrau |
| wegen Verwechselungsgefahr mit der aktuellen Farbe „Blaugrau“ RAL 7031 |
RAL 7027 | Grau |
| auch „Grüngrau“ genannt; im März 1942 eingeführter Farbton |
RAL 7028 | Dunkelgelb |
| um 1940 für den Anstrich von Traktoren und Geräten entwickelt; erst 1942 erhielt die Farbe eine RAL-Nummer und den Namen; ab 1944 für Fahrzeuge und Geräte. |
- | Dunkelgelb nach Muster |
| nummernloser militärischer Farbton, Verwechslungsgefahr mit RAL 7028; Grundfarbe des Buntfarbenanstrichs für Fahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 und früher. |
RAL 8020 | Gelbbraun |
| auch „Braun“ genannt; für den Afrikafeldzug des Deutschen Afrikakorps entwickelt, mit dem ebenfalls neuen Farbton RAL 7027 als Ersatz für RAL 8000 und RAL 7008 |
Tarnfarben der Bundeswehr (RAL F9)
Die gesondert geführte Sammlung RAL F9 enthält das 1984 eingeführte Dreifarb-Tarnsystem der Bundeswehr (Bronzegrün, Lederbraun, Teerschwarz). 2003 wurden zusätzlich die Umtarnfarben zur Anpassung an Wüstenregionen eingeführt.
RAL F9
Nummer | Name | Farbmuster[ | Beschreibung, Beispiele |
RAL 6031 | Bronzegrün |
| Tarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr und Grundfarbe des Flecktarnanstrichs |
RAL 8027 | Lederbraun |
| Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr; Teerschwarz wird auch als Infrarot-reflektierende Farbe verwendet |
RAL 9021 | Teerschwarz |
| |
RAL 1039 | Sandbeige |
| Umtarnfarben der Bundeswehr für Wüsten- und Steppenregionen (geringere Aufheizung der Fahrzeuge); der Lack ist abwaschbar aber nach 10–21 Tagen Trocknung wetterfest |
RAL 1040 | Lehmbeige |
| |
RAL 6040 | Helloliv |
| |
RAL 7050 | Tarngrau |
| |
RAL 8031 | Sandbraun |
|